Nervenheilkunde 2018; 37(12): 880-884
DOI: 10.1055/s-0038-1677360
Universitätsklinikum Ulm
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Imagery Rescripting in der Behandlung von Angststörungen

Imagery rescripting in the treatment of anxiety disorders
A. Maier
1   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm
,
C. Schaitz
1   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm
,
J. Kröner
1   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm
,
B. Connemann
1   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm
,
Z. Sosic-Vasic
1   Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 30. September 2018

angenommen am: 15. Oktober 2018

Publikationsdatum:
04. Januar 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mentale Bilder, sogenannte Imaginationen, sind durch ähnliche Merkmale und Effekte auf menschliche Reaktionen gekennzeichnet, wie über das sensorische System wahrgenommene, reale Stimuli. Besonders bei Angststörungen spielen die inneren Bilder eine Rolle bei der Aufrechterhaltung der Erkrankung. Daher werden sie in jüngster Zeit vermehrt als Behandlungselement in die kognitive Verhaltenstherapie integriert. Dabei hat sich die Technik des Imagery Rescriptings, bei der aversive Bilder imaginativ verändert werden, bewährt. Durch diese positive Modifikation der Imaginationen können Symptome der sozialen und spezifischen Phobie sowie der posttraumatischen Belastungsstörung reduziert werden. Weniger erforschte, aber dennoch aussichtsreiche Felder zum Einsatz des Imagery Rescriptings sind die Panikstörung/Agoraphobie sowie die generalisierte Angststörung. Eine erste vielversprechende These zur Wirkweise ist die Beeinflussung des Angstgedächtnisses durch Imagery Rescripting.

Summary

Mental images, so-called imaginations, are characterized by similar features and effects on human responses, such as real stimuli perceived by the sensory system. Especially in anxiety disorders, the inner images play a role in the maintenance of the disease. Therefore, they are increasingly being integrated as a treatment element in cognitive behavior therapy. The technique of Imagery Rescripting, in which aversive images imaginatively changed, has proven itself. This positive modification of the imagination can reduce symptoms of social and specific phobia as well as posttraumatic stress disorder. Less explored but nevertheless promising fields for the use of Imagery Rescripting are panic disorder/agoraphobia and generalized anxiety disorder. A first promising thesis on the mode of action is the influence on memory of anxiety by Imagery Rescripting.